Chronik 2009 (Konzertvereinigung & Staatsopernchor)
Diese Chronik enthält die wichtigsten Ereignisse des Jahres, wie etwa Konzerte, Gastspiele, Festspiele, CD- Aufnahmen und Personalien der Konzertvereinigung, sowie Konzerte und Gastspiele, die der Wiener Staatsopernchor zusätzlich zum täglichen Staatsopern- Betrieb absolviert.
- Mai 2009: Konzert in Taiwan
- Juli & August 2009: Salzburger Festspiele
- November 2009: Konzert in Seoul
- Personalien des Jahres 2009
Die etwa 250 Vorstellungen, die der Staatsopernchor in der Wiener Staatsoper zu singen hat, sind hier aus Platzgründen nicht angeführt. Details entnehmen Sie bitte dem Spielplan der Wiener Staatsoper (externer Link).
Mai 2009: Konzert in Taiwan 
IX. SYMPHONIE
Ludwig van Beethoven
Von 17. bis 22. Mai 2009 befand sich die Konzertvereinigung in Taiwan um bei der Einweihungsfeier eines neu erbauten Stadions zu singen.
Dirigent: Manfred Honeck / Choreinstudierung: Martin Schebesta
Pittsburgh Symphonie Orchestra / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Juli & August 2009: Salzburger Festspiele 
AL GRAN SOLE CARICO DÁMORE
Luigi Nono
Azione scenica in zwei Teilen
Neuinszenierung
Ingo Metzmacher, Musikalische Leitung / Katie Mitchell, Regie
Vicki Mortimer, Bühnenbild und Kostüme
Leo Warner, Director of Photography für Fifty Nine Productions
Bruno Poet, Licht / Klaus Zehelein, Dramaturgische Beratung
Struan Leslie, Choreographie / James Wood, Chöre
Gareth Fry, Klangregie
Kerstin Avemo, Sopran 1 / Hendrickje Van Kerckhove, Sopran 2
Anna Prohaska, Sopran 3 / Virpi Räisänen, Sopran 4
Susan Bickley, Alt / Peter Hoare, Tenor / Christopher Purves, Bariton
Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Premiere: 2. August, 20:30, Felsenreitschule
...der hervorragende Staatsopernchor (Einstudierung: James Wood) machen die Sängerbesetzung perfekt...
W. Weidringer DIE PRESSE
...die in Fetzen geschnittenen Hymnen, die Trauer- und Zorngesänge des ebenso gewaltigen wie bewundernswürdig präzisen Wiener Staatsopernchors...
E. Büning FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
...Das ist natürlich das Verdienst des riesigen, erstklassig besetzten Ensembles auf der Bühne, der von James Wood vorbereiteten Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, die in oratorischer, da und dort aber auch szenisch angereicherter Form mitwirkt...
P. Hagmann NEUE ZÜRICHER ZEITUNG
...Vier Sopranistinnen sowie die großartige Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor singen, flüstern, säuseln oder brüllen sich fantastisch durch die Text-Collage; Poesie und Schrecken sind da nicht weit voneinander entfernt. Dieser musikalische Kosmos zieht unmittelbar in den Bann...Dirigent Ingo Metzmacher, die Wiener Philharmoniker, die Chöre und die Solisten leisten Großartiges...
P. Jarolin KURIER
...Zugleich wird die Musik von den Solisten, in der Hauptsache vier grandiosen Sopranistinnen, dem Chor (die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor ist ein Kollektiv von überragender Qualität) und dem weit aus dem herkömmlichen Orchestergraben in den Raum „gebauten“ Wiener Philharmonikern, die mit überwältigender Klangschönheit und –intensität musizieren, als eigenständige „Tonspur“ parallel dazu errichtet...
K. Harb SALZBURGER NACHRICHTEN
MOISE ET PHARAON
Gioachino Rossini
Oper in vier Akten
Neuinszenierung in französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Riccardo Muti, Musikalische Leitung / Jürgen Flimm, Regie
Ferdinand Wögerbauer, Bühnenbild / Birgit Hutter, Kostüme
Friedrich Rom, Licht / Maren Hofmeister, Dramaturgie
Catharina Lühr, Choreographie / Thomas Lang, Chöre
Ildar Abdrazakov, Moïse / Nicola Alaimo, Pharaon
Sonia Ganassi, Sinaïde, seine Frau / Eric Cutler, Aménophis, deren Sohn
Marina Rebeka, Anaï / Barbara Di Castri, Marie, ihre Mutter, Moïses Schwester
Alexey Tikhomirov, Osiride, Hohepriester der Isis
Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Premiere: 8. August, 18:30, Großes Festspielhaus
....Jubel für die Philharmoniker, den Staatsopernchor und Riccardo Muti... Der Staatsopernchor sang kraftvoll und wohldosiert in allen Lagen, und wurde seiner Hauptrolle hoch professionell gerecht...
C. Lindenbauer DER STANDARD
...Grandios sind zweifellos die Chorszenen, die der Wiener Staatsopernchor mit enormer Schlagkraft bewältigt...
E. Strobl SALZBURGER NACHRICHTEN
...Grandios der Chor, dem immerhin die berühmteste Melodie der Oper, das große Gebet vor Durchquerung der Roten Meeres, zukommt...
G. Korentschnig KURIER
...Der schon bei Luigi Nonos "Al gran sole" brillierende Wiener Staatsopernchor mausert sich endgültig zu einer tragenden Säule dieser Festspiele...
E. Naredi-Rainer KLEINE ZEITUNG
...Unter den Darstellern auf der Bühne ragten, neben der hier von Thomas Lang betreuten Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Ildar Abdrazakov, Nicola Alaimo und Marina Rebeka heraus...
P. Hagmann NEUE ZÜRICHER ZEITUNG
FIDELIO
Ludwig v. Beethoven
Oper in zwei Akten op. 72
Konzertante Aufführung in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Daniel Barenboim, Musikalische Leitung / Thomas Lang, Chöre
Waltraud Meier, Leonore / Simon O’Neill, Florestan
John Tomlinson, Rocco / Peter Mattei, Don Pizarro
Adriana Kucerova, Marzelline / Stephan Rügamer, Jaquino
Viktor Rud, Don Fernando
West-Eastern Divan Orchestra / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Premiere: 12. August, 20:00, Großes Festspielhaus
...Nur die großen Chormomente – der Gefangenenchor und der blendend akzentuierte Schlussjubel –, die vom Wiener Staatsopernchor mächtig und klar gesetzt wurden, schufen unmittelbare Dramatik...
K. Harb SALZBURGER NACHRICHTEN
...souverän und geschmeidig im Klang der Wiener Staatsopernchor...
klaba DER STANDARD
...Toll: die exzellente Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor...
P. Jarolin KURIER
ORCHESTERKONZERT
EDGARD VARÈSE • Arcana
FRANZ LISZT • Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern
Riccardo Muti, Dirigent / Thomas Lang, Chöre
Michael Schade, Tenor
Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Premiere: 13. August, 21:00, Großes Festspielhaus
...Zum Schluss fügten sich die gut studierte Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor und der nuanciert artikulierende, höhensichere Solist Michael Schade in das rundum überzeugende, lautstark umjubelte Konzept...
dob DIE PRESSE
...Den Schlussstein dieser theatralischen Szenerie setzten der Tenor Michael Schade und die kraftvolle Männerabordnung des Staatsopernchores...
E. P. Strobl SALZBURGER NACHRICHTEN
LE NOZZE DI FIGARO
Wolfgang A. Mozart
Opera buffa in vier Akten KV 492
Wiederaufnahme in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Daniel Harding, Musikalische Leitung / Claus Guth, Regie
Christian Schmidt, Bühnenbild und Kostüme / Olaf Winter, Licht
Ronny Dietrich, Dramaturgie / Ramses Sigl, Choreographie
Thomas Lang, Chöre
Gerald Finley, Il Conte Almaviva / Dorothea Röschmann, La Contessa Almaviva
Julia Kleiter, Susanna / Luca Pisaroni, Figaro
Martina Janková, Cherubino / Franz-Josef Selig, Bartolo
Marie McLaughlin, Marcellina / Patrick Henckens, Basilio
Oliver Ringelhahn, Don Curzio / Adam Plachetka, Antonio
Eva Liebau, Barbarina / Uli Kirsch, Cherubim
Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Premiere: 12 August, 19:00, Haus für Mozart
...dazu ein gut vorbereiteter Staatsopernchor und routinierte Wiener Philharmoniker...
W. Dobner DIE PRESSE
COSI FAN TUTTE
Wolfgang A. Mozart
Dramma giocoso in zwei Akten KV 588
Neuinszenierung in italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Adam Fischer, Musikalische Leitung / Claus Guth, Regie
Christian Schmidt, Bühnenbild / Anna Sofie Tuma, Kostüme
Olaf Winter, Licht / Andri Hardmeier, Dramaturgie / Thomas Lang, Chöre
Miah Persson, Fiordiligi / Isabel Leonard, Dorabella
Topi Lehtipuu, Ferrando / Joel Prieto (21.08), Ferrando
Johannes Weisser, Guglielmo / Bo Skovhus, Don Alfonso
Patricia Petibon, Despina
Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Premiere: 30 Juli, 18:30, Haus für Mozart
November 2009: Konzert in Seoul 
Am 23. November 2009 gastierte die Konzertvereinigung im Sognam Art Center in Seoul (Südkorea).
Das Ensemble der Konzertvereinigung umringt die Solisten (Sopran: T. Ketevan, Mezzo: S. Adrineh, Tenor: P. Svenson, Bariton: G. Kirilov).
Auf dem Programm standen Werke von Joseph Haydn (Te Deum in C) sowie Johann Strauss (Donauwalzer und der 2. Akt der Fledermaus.
2009: Personalien 
Salzburger Auszeichnung
Das Verdienstzeichen des Landes Salzburg (für 25 jährige künstlerische Tätigkeit bei den Salzburger Festspielen) wurde dieses Jahr von Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller an Erich Wessner, Renate Hecht und Wolfgang Holzherr verliehen.
Von links nach rechts: Erich Wessner, LHF Gabi Burgstaller, Renate Hecht, Wolfgang Holzherr (Foto: Franz Neumayr)