Chronik 2012 (Konzertvereinigung & Staatsopernchor)
Diese Chronik enthält die wichtigsten Ereignisse des Jahres, wie etwa Konzerte, Gastspiele, Festspiele, CD- Aufnahmen und Personalien der Konzertvereinigung, sowie Konzerte und Gastspiele, die der Wiener Staatsopernchor zusätzlich zum täglichen Staatsopern- Betrieb absolviert.
- März & April 2012: Osterfestspiele Salzburg
- April 2012: CD- Aufnahme mit Erwin Schrott
- Juni 2012: Gurrelieder im Wiener Musikverein
- Juli & August 2012: Salzburger Festspiele
- September 2012: Tag der offenen Tür
- Oktober 2012: Japan- Gastspiel der Wiener Staatsoper
- Personalien 2012
Die etwa 250 Vorstellungen, die der Staatsopernchor in der Wiener Staatsoper zu singen hat, sind hier aus Platzgründen nicht angeführt. Details entnehmen Sie bitte dem Spielplan der Wiener Staatsoper (externer Link).
März & April 2012: Osterfestspiele Salzburg 
Nach mehr als zehn Jahren der Abstinenz der Konzertvereinigung bei den Salzburger Osterfestspielen gestattet es der Spielplan der Wiener Staatsoper endlich wieder, dass der Chor zu Ostern in Salzburg mitwirken kann.
Georges Bizet • CARMEN
Inszenierung: Aletta Collins / Carmen: Magdalena Kožená / Don Josè: Jonas Kaufmann / Escamillo: Kostas Smoriginas / Micaëla: Genia Kühmeier / Dirigent: Sir Simon Rattle / Berliner Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
31. März und 9. April, Großes Festspielhaus Salzburg
April 2012: CD-Aufnahme mit Erwin Schrott 
Auf dieser CD präsentiert Schrott Arien aus Rollen, mit denen er an der Oper große Erfolge feiert. Natürlich fehlt auch nicht eine Arie aus Mozarts Don Giovanni, aber der Schwerpunkt liegt auf italienischen und französischen Arien: Verdi ist vertreten mit Arien aus "Attila" und "I Lombardi" , neben Boitos "Mefistofele" singt er Arien aus Massenets "Don Quichotte" und Gounods "Faust".
Juni 2012: Gurrelieder im Wiener Musikverein 
Arnold Schönberg • GURRELIEDER
Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien feiert 2012 ihren 200. Geburtstag. Zugleich ist der Musikverein auch wieder Austragungsort der Festwochenkonzerte. Entsprechend steht der voluminöse Konzertreigen ganz im Zeichen der langen Geschichte und bedeutenden Werke der Vereinigung.
Einen großen Aufwand bringen Arnold Schönbergs "Gurrelieder" am 2. Juni mit sich, 1913 im Musikverein uraufgeführt: Neben den Philharmonikern unter Zubin Mehta sind neben der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor zwei weitere Chöre im Einsatz, zahlreiche Solisten und Thomas Quasthoff als Sprecher.
Juli & August 2012: Salzburger Festspiele 
Wolfgang A. Mozart • DIE ZAUBERFLÖTE
Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen KV 620 Text von Emanuel Schikaneder
Neuinszenierung In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Nikolaus Harnoncourt, Musikalische Leitung / Jens-Daniel Herzog, Regie / Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Georg Zeppenfeld, Sarastro / Bernard Richter, Tamino / Mandy Fredrich, Königin der Nacht / Julia Kleiter, Pamina, ihre Tochter / Sandra Trattnigg, Erste Dame / Anja Schlosser, Zweite Dame / Wiebke Lehmkuhl, Dritte Dame / Tölzer Knaben, Drei Knaben / Markus Werba, Papageno / Elisabeth Schwarz, Ein altes Weib (Papagena) / Rudolf Schasching, Monostatos, ein Mohr / Lucian Krasznec, Erster Geharnischter/Erster Priester / Martin Gantner, Sprecher/Zweiter Priester / Andreas Hörl, Zweiter Geharnischter / Concentus Musicus Wien / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in DIE ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in DIE ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in DIE ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in DIE ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
27. und 30. Juli, 2., 4., 6., 11., 13., 17. und 19. August 2012 in der Felsenreitschule
Giacomo Puccini • LA BOHÈME
Oper in vier Akten
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Roman Scènes de la vie de bohème von Henri Murger (1822–1861)
Neuinszenierung In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Koproduktion mit dem Shanghai Grand Theatre
Daniele Gatti, Musikalische Leitung / Damiano Michieletto, Regie / Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Piotr Beczala, Rodolfo, ein Dichter / Anna Netrebko, Mimì / Massimo Cavalletti, Marcello, ein Maler / Nino Machaidze, Musetta / Alessio Arduini, Schaunard, ein Musiker / Carlo Colombara, Colline, ein Philosoph / Davide Fersini, Benoît, Hausherr / N.N., Alcindoro, Staatsrat / Wiener Philharmoniker / Salzburger Festspiele Kinderchor / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in LA BOHEME bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Lelli)
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in LA BOHEME bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Lelli)
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in LA BOHEME bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Lelli)
-
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor in LA BOHEME bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Lelli)
1., 4., 7., 10., 13., 15. und 18. August 2012 im Großen Festspielhaus
...Ein Hoch den Wiener Philharmonikern; ein Hoch aber auch Kräften wie Alessio Arduini (Schaunard) und Massimo Cavalletti (Marcello), der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor und all den Kinderstimmen, die das Puccini-Glück perfekt machen...
Christoph Irrgeher, WIENER ZEITUNG
...Auch Daniele Gatti dirigierte die Wiener Philharmoniker ebenfalls in einem wenig schwelgerischen Klang, was zur Inszenierung passt. Auf diese Weise, spielte das Orchester vorzüglich. Sehr zu loben ist die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Leitung Ernst Raffelsberger. Puccinis Musik wurde in dieser Weise dennoch sehr berührend gespielt...
Robert Botz, DER NEUE MERKER
Georges Bizet • CARMEN
Oper in drei Akten und vier Bildern
Text von Henri Meilhac (1831–1897) und Ludovic Halévy (1834–1809) nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée (1803–1870)
Neuinszenierung In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg und dem Teatro Real, Madrid
Sir Simon Rattle, Musikalische Leitung / Aletta Collins, Regie und Choreografie / Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Magdalena Kožená, Carmen, Zigeunerin / Jonas Kaufmann, Don José, Brigadier / Kostas Smoriginas, Escamillo, Stierkämpfer / Genia Kühmeier, Micaëla, Bauernmädchen / Christian van Horn, Zuniga, Leutnant / Andrè Schuen, Moralès, Sergeant / Christina Landshamer, Frasquita, Zigeunerin / Rachel Frenkel, Mercédès, Zigeunerin / Simone Del Savio, Le Dancaïre, Schmuggler / Jean-Paul Fouchécourt, Le Remendado, Schmuggler / Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
-
Die Konzertvereinigunbg Wiener Staatsopernchor in CARMEN bei den Salzburger Festspielen 2012 (Foto: Neumayr)
14., 17., 19. und 25. August 2012 im Großen Festspielhaus
... mitreißende Choreografien, schnörkellose Personenregie und gut strukturierte Massenszenen. Diese setzt der darstellerisch stark geforderte Wiener Staatsopernchor gekonnt um, wie er auch klanglich mit den Wiener Philharmonikern zu einer geschlossenen Einheit verschmilzt - ein weiterer Pluspunkt dieser alles andere als lau aufgewärmten Produktion...
OÖ Nachrichten
...die Chor-Präzision hoch - was der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor wohl umso leichter fällt, als sie von der Regie selten behelligt wird...
Christoph Irrgeher, WIENER ZEITUNG
Igor Strwinsky • PSALMEN-SYMPHONIE
für Chor und Orchester
Valery Gergiev, Dirigent / Sergei Semishkur, Tenor / Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
29. und 30. Juli 2012 im Großen Festspielhaus
...Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor verlieh diesen Gesängen, in denen Lobpreis und Wutschrei bizarre Verbindungen einzugehen scheinen, markante Akzente...
Heidemarie Klabacher, DER STANDARD
...Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, die Wiener Philharmoniker und ihr Dirigent zogen an einem Strang - genau wie es sein soll...
WIENER ZEITUNG
Hector Berlioz • MESSE SOLENNELLE
Riccardo Muti, Dirigent / Julia Kleiter, Sopran / Saimir Pirgu, Tenor / Ildar Abdrazakov, Bass / Wiener Philharmoniker / Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
15., 16. und 17. August 2012 im Großen Festspielhaus
...Die wenigen wirklichen Fortissimo-Passagen haben Muti, die Wiener Philharmoniker und die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor spannend und spannungsvoll aufgebaut. Hut ab vor dem Chor und seinen Sopranistinnen: Die Melodien und Motive wurden strahlend klar und bruchlos über die Lagen geführt...
Heidemarie Klabacher, DER STANDARD
...Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor (Einstudierung: Ernst Raffelsberger) hatte große Einsätze, bis hin zum Chor-Orkan bei Kreuzigung und Auferstehung, vom tosenden Finale ganz abgesehen...
Ernst Strobl, SALZBURGER NACHRICHTEN
September 2012: Tag der offenen Tür 
Zum ersten Mal, seit es den "Tag der offenen Tür" in der Wiener Staatsoper gibt, gab der Wiener Staatsopernchor vor vollem Haus ein kurzes Konzert mit bekannten Opernmelodien. Laut Staatsoperndirektor Meyer sollen solche Auftritte auch bei zukünftigen Öffnungstagen stattfinden.
Oktober 2012: Japan- Gastspiel der Wiener Staatsoper 
Der Wiener Staatsopernchor wirkt beim achten Japan- Gastspiel der Wiener Staatsoper in zwei Opern mit.
Anna Bolena (Gaetano Donizetti)
Tokio, Bunka Kaikan, 27., 31. Oktober und 4. November 2012
Dirigent: Evelino Pidò, Enrico VIII.: Luca Pisaroni, Anna Bolena: Edita Gruberova, Giovanna Seymour: Sonia Ganassi, Lord Riccardo Percy: Shalva Mukeria, Lord Rochefort: Dan Paul Dumitrescu, Smeton: Elisabeth Kulman, Sir Hervey: Carlos Osuna
Le nozze di Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart)
Yokohama, Kenmin Hall, 20., 23. und 28.* Oktober 2012
Dirigent: Peter Schneider, Conte d’Almaviva: Carlos Álvarez, Contessa d’Almaviva: Barbara Frittoli, Susanna: Sylvia Schwartz / Anita Hartig*, Figaro: Erwin Schrott, Cherubino: Margarita Gritskova, Marcellina: Zoryana Kushpler, Donna Ellen*, Basilio: Michael Roider, Don Curzio: Peter Jelosits, Bartolo: Il Hong, Antonio: Hans Peter Kammerer, Barbarina: Valentina Naforniţă
Personalien 2012: 
Neubesetzung des Vorstandes der Konzertvereinigung
Nachdem Vorstand Dr. Eliza Marian-Zurmann aus persönlichen Gründen ihr Amt zurück gelegt hat, wird Mag. Anna-Maria Birnbauer zum neuen Vorstand gewählt. Ihr bisheriges Amt als Kassier der Konzertvereinigung übernimmt der neu gewählte Karl Nebenführ.
Ernst Raffelsberger ist neuer Chorchef bei den Salzburger Festspielen.
Ernst Raffelsberger stammt aus Gmunden/Oberösterreich. Er studierte Musikpädagogik und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Chorleitung bei Prof. Erwin Ortner) und anschließend Chordirigieren am Salzburger Mozarteum bei Prof. Walter Hagen-Groll.
Von 1983 bis 1986 war er Kapellmeister der Wiener Sängerknaben. In dieser Zeit leitete er das Ensemble in Wien und auf Tourneen durch Europa, Südafrika, Kanada und die USA. Ab 1986 war Ernst Raffelsberger Chordirektor und Kapellmeister am Landestheater Salzburg (Mitwirkung bei der Salzburger Mozartwoche und den Salzburger Festspielen). 1989 wurde er von Donald Runnicles als Chordirektor und Kapellmeister an das Theater in Freiburg/Breisgau berufen.
Seit Herbst 1993 ist Ernst Raffelsberger am Opernhaus Zürich als Chordirektor engagiert. Dort hat er inzwischen über 100 Premieren betreut und mit vielen namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Vladimir Fedoseyev, Sir John Eliot Gardiner, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta und Franz Welser-Möst zusammengearbeitet. Gastspiele mit dem Opernhaus Zürich führten ihn nach Wien, London, Paris und Tokio. Zahlreiche CD -und DVD-Aufnahmen dokumentieren diese Arbeit.
85 Jahre Konzertvereinigung
Im Jahre 1927, also vor 85 Jahren wurde die Konzertvereinigung gegründet.